- Familie & Leben
- Betreuungsangebote
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Kindertagespflege
- Jugendpflege
- Familienzentrum
- Sprachkurse englisch und französisch
- Tages-Eltern-Verein-Beratung
- Nähkurs
- Gemeindepflegerin
- Kalligraphie
- Kreativnachmittag für Erwachsene
- Vorträge aller Art
- Sprachcafé
- Digitale Hilfe-Smartphone & Co.
- Beratung - Fragen rund um das Elternsein
- Jobcafé
- Fit und aktiv im Alter
- Trauertreff
- Café Klapperstorch
- Kochkurs für Familien
- Spielkreis - Die kleinen Grashüpfer
- Workout
- Kreativwerkstatt
- Rückblick Frühlingswerkstatt
- Pressemitteilungen
- Besondere Zusatzveranstaltungen
- Gesundheit & Soziales
- Feuerwehr
- Gemeindebrandinspektor
- Wehrführer
- Impressionen
- Landrat Winfried Becker verleiht Goldene Brandschutzehrenzeichen für 40 und 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
- Übergabe Tragkraftspritzenfahrzeug
- Gemeinde Wabern erhält Förderbescheide
- Spendenübergabe der VR-Partnerbank eG an die Jugendarbeit der Feuerwehren Waberns
- Atemschutzwerkstatt Wabern/Fritzlar
- Freiwillige Feuerwehr Unshausen, Jahresabschluss
- Presseberichte
- Leben im Alter
- Veranstaltungsräume & Geschirrmobil
- Schutz & Hilfe
- Betreuungsangebote
- Bürgerservice & Rathaus
- Gemeindeprofil
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen Kommune
- Pressemitteilungen Schwalm-Aue
- Blick in die Urgeschichte des Waberner Raumes
- Energieberatung Vorträge
- Aufruf Regionalbudget 2025
- Erfolgreicher Start der Vortragsveranstaltungen der Energieberatung Schwalm-Aue
- Die Knurrhähne werden digitaler
- Kampagne „Möglichmachen - Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ bei der Hörfunk-Sendung StadtLabor im Freien Radio Kassel
- Ein Zentrum für Baukultur als Wunsch
- Übergabe Förderbescheid
- Förderung Schwalm-Aue 2024
- Die perfekte Lücke-neu
- Neues Video Museumsbus
- Museumsbus Schwalm-Aue
- Schwalm-Aue Frau Kess
- Förderung Gastronomie
- Pressemitteilungen
- Fortbildung JuLeiCa-Kultur
- Pressemitteilungen Schwalm-Eder-Kreis
- Pressemitteilungen Verbraucherzentrale
- Stellenangebote
- Öffentliche Ausschreibungen
- Straßensperrungen und Umleitungen
- Fundsachen
- Gemeindeverwaltung
- Politik
- Entsorgung
- Bauen & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
- Kultur- Termine - Veranstaltungen
Neue Fördermittel für die LEADER-Region Schwalm-Aue
Die Schwalm-Aue ist wieder als LEADER-Region in der neuen Förderperiode 2023-2027 anerkannt. 2,1 Mio. Euro an Fördermitteln stehen in den nächsten 5 Jahren für Projekte in den Bereichen Daseinsvorsorge, Wirtschaftliche Entwicklung, ländlicher Tourismus und Bioökonomie zur Verfügung.
Mitte November fand die feierliche Übergabe des offiziellen Anerkennungsbescheids an alle 24 hessischen LEADER-Regionen durch Staatsministerin Priska Hinz im Kloster Eberbach in Eltville statt. Auch die Region Schwalm-Aue war mit Bürgermeister Claus Steinmetz und Regionalmanagerin Sonja Pauly vor Ort vertreten. „Wir freuen uns, dass es weitergeht und die gute regionale Zusammenarbeit zum Wohle unserer Region fortgesetzt wird“, sagt Claus Steinmetz.

„In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz herzlich bei allen Akteurinnen und Akteuren bedanken, die sich bei der Erarbeitung der lokalen Entwicklungsstrategie im ersten Halbjahr 2022 beteiligt und gute Ideen eingebracht haben. Unser Dank geht aber auch an die beteiligten sechs Kommunen, die die notwendigen Eigenmittel für die Regionalentwicklung in der Schwalm-Aue in den nächsten Jahren zur Verfügung stellen“, ergänzt Steinmetz.
In vier Handlungsschwerpunkte werden zukünftig Förderungen möglich sein:
- Daseinsvorsorge mit den Unterthemen Siedlungsentwicklung, Gesundheit, Versorgung, Freizeit, Kultur, Mobilität, außerschulische Bildung
- Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Versorgungsstrukturen mit den Unterthemen regionale Kleinstunternehmen, Kleinstunternehmen des Gastgewerbes, Netzwerke, Wertschöpfungsketten, Fachkräftestrategien

- Naherholung und ländlicher Tourismus mit den Unterthemen tourismusnahe Infrastruktur und Dienstleistung, Verbesserung der Servicequalität
- Bioökonomie – Anpassungsstrategien für ein nachhaltiges Konsumverhalten mit den Unterthemen Direktvermarktung, Verbraucheraufklärung, Netzwerkbildung
Die Fördermittel in Höhe von 2,1 Mio. Euro können für Projekte in diesen Bereichen eingesetzt werden. Unternehmen, Vereine, Kommunen können dafür ab 2023 Anträge stellen.
„Wir wünschen uns, dass wir wieder viele Initiativen und Projekte unterstützen und initiieren können, um die gute Lebensqualität zu erhalten und unsere Region zukunftsfähig zu gestalten,“ sagt Sonja Pauly.
Hintergrund

Die LEADER-Region Schwalm-Aue besteht aus den Kommunen Wabern, Borken, Neuental, Schwalmstadt, Willingshausen und Schrecksbach mit insgesamt knapp 50.000 Einwohnern. Seit 2008 ist die Schwalm-Aue als LEADER-Region anerkannt und somit ab 2023 bereits in der dritten Förderperiode. Das Förderprogramm LEADER ist ein seit fast 30 Jahren bestehendes Programm zur Förderung der ländlichen Entwicklung. Der Großteil der Fördermittel fließt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds. Ergänzt wird die Förderung zur ländlichen Entwicklung seit 2019 durch Landes- und Bundesmittel aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz und dem Regionalbudget.
I n der vergangenen Förderperiode 2015-2022 sind insgesamt rund 3 Mio. Euro an LEADER-Mitteln und 2 Mio. Euro an Landes- und Bundesmitteln in die Region geflossen. 156 Projekte konnten umgesetzt werden mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 15 Mio. €.

Die neue Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER 2023-2027 der Region Schwalm-Aue steht auf der Webseite www.schwalm-aue.de/Aktuell allen Interessierten zur Verfügung. Weitere Infos zu Fördermöglichkeiten unter: Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V., Sonja Pauly, Tel. 05683500960, E-Mail: regionalentwicklung@schwalm-aue.de
Übergabe des Bescheides im Kloster Eberbach
Bildunterschrift:
v. l. Bürgermeister Claus Steinmetz, Regionalmanagerin Sonja Pauly, Staatsministerin Priska Hinz
Foto freigegeben: Copyright ALR Foto Katrina Friese