- Familie & Leben
- Betreuungsangebote
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Kindertagespflege
- Jugendpflege
- Familienzentrum
- Sprachkurse englisch und französisch
- Tages-Eltern-Verein-Beratung
- Nähkurs
- Gemeindepflegerin
- Kalligraphie
- Kreativnachmittag für Erwachsene
- Vorträge aller Art
- Sprachcafé
- Digitale Hilfe-Smartphone & Co.
- Beratung - Fragen rund um das Elternsein
- Jobcafé
- Fit und aktiv im Alter
- Yoga-Finde Deine Balance
- Trauertreff
- Café Klapperstorch
- Kochkurs für Familien
- Kochkurs mit Herz & Würze
- Spielkreis - Die kleinen Grashüpfer
- Aus Liebe zur Literatur
- Workout
- Achtsamkeit_wie gehts mir wirklich
- Kreativwerkstatt
- Rückblick Frühlingswerkstatt
- Pressemitteilungen
- Besondere Zusatzveranstaltungen
- Gesundheit & Soziales
- Feuerwehr
- Gemeindebrandinspektor
- Wehrführer
- Impressionen
- Landrat Winfried Becker verleiht Goldene Brandschutzehrenzeichen für 40 und 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
- Übergabe Tragkraftspritzenfahrzeug
- Gemeinde Wabern erhält Förderbescheide
- Spendenübergabe der VR-Partnerbank eG an die Jugendarbeit der Feuerwehren Waberns
- Atemschutzwerkstatt Wabern/Fritzlar
- Freiwillige Feuerwehr Unshausen, Jahresabschluss
- Presseberichte
- Leben im Alter
- Veranstaltungsräume & Geschirrmobil
- Schutz & Hilfe
- Betreuungsangebote
- Bürgerservice & Rathaus
- Gemeindeprofil
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen Kommune
- Pressemitteilungen Schwalm-Aue
- Zukunft für ein Zentrum für Baukultur in Zella - Auftakt und Infoveranstaltung Bei einer Veranstaltung in Zella wurden erste Ideen für ein Zentrum für Baukultur vorgestellt. Das Interesse der Teilnehmenden war groß.
- 04.06.2025_Vier gewinnt
- „Hereinspaziert!“ – Urlaubsarchitektur in Schwalmstadt
- Blick in die Urgeschichte des Waberner Raumes
- Energieberatung Vorträge
- Aufruf Regionalbudget 2025
- Erfolgreicher Start der Vortragsveranstaltungen der Energieberatung Schwalm-Aue
- Die Knurrhähne werden digitaler
- Kampagne „Möglichmachen - Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ bei der Hörfunk-Sendung StadtLabor im Freien Radio Kassel
- Ein Zentrum für Baukultur als Wunsch
- Übergabe Förderbescheid
- Förderung Schwalm-Aue 2024
- Die perfekte Lücke-neu
- Neues Video Museumsbus
- Museumsbus Schwalm-Aue
- Schwalm-Aue Frau Kess
- Förderung Gastronomie
- Pressemitteilungen
- Fortbildung JuLeiCa-Kultur
- Pressemitteilungen Schwalm-Eder-Kreis
- Pressemitteilungen Verbraucherzentrale
- Stellenangebote
- Öffentliche Ausschreibungen
- Straßensperrungen und Umleitungen
- Fundsachen
- Gemeindeverwaltung
- Politik
- Entsorgung
- Bauen & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
- Kultur- Termine - Veranstaltungen
- Kultur
- Kulturwoche Wabern 2025
- 31.10.25-Looking Back-Musik
- 01.11.205-Claudia Michelsen-Lesung
- 02.11.25-vor_9. Tag der Literatur
- 02.11.25_Rüdiger Hoffmann_Kabarettk-1
- 04.11.25_Volksfeind_Kulturstall Deute
- 05.11.25_Wandern für die Seele
- 06.11.25_After Work Party_Wild Night
- 07.11.25_Krimi Live-Hörspiel-Holmes
- 08.11.25_Comedy_Yves Macak
- 09.11.25_Märchen_Spielraumtheater Kassel
- Rückblicke Kulturveranstaltungen
- Kultur-Erlebnisse aus Nah und Fern Teil 2
- Kultur-Erlebnisse aus Nah und Fern Teil 1
- Kulturwoche Wabern 2023 - Rückblicke Teil 1&2
- Kulturwoche 2022-„Wohnzimmergefühl zum Genießen“
- Gitarrenfestival 2022 - Klangvoller Abend im Kulturbahnhof Wabern
- Rückblick Kulturwoche 2021 Teil 1
- Rückblick Kulturwoche 2021 Teil 2
- Rückblick Kulturtage 2021
- Rückblick & Impressionen Kulturwoche 2018
- Rückblick & Impressionen Kulturwoche 2017
- Kulturwoche Herbst 2022
- Hitch & ICH, Die Vögel - Januar 2023
- Kulturwoche Wabern 2025
- Aktivitäten der Kulturvereine in Wabern
- Veranstaltungen
- Kultur
Neue Stelle für Projektentwicklung im Tourismus: Die LEADER-Regionen Knüll und Schwalm-Aue verstärken ihre Zusammenarbeit
Die beiden Regionen arbeiten bereits in einer Touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG Rotkäppchenland) erfolgreich zusammen und besitzen mit dem Naturpark Knüll, der Bergbaufolgelandschaft mit dem Seenland Frielendorf/Borken/Neuenhain und der Schwälmer Landschaftskultur ein hohes freizeittouristisches Potential. Mit der Schaffung der Stelle wollen sie sich touristisch noch stärker gemeinsam für die Zukunft aufstellen. Eingerichtet für die Dauer der LEADER-Förderperiode (2023-2027), wird die Stelle zu einem hohen Anteil mit EU-Mitteln gefördert.
Zum 15. April 2023 hat die Diplom-Geographin Ulrike Keß ihre Tätigkeit für die Regionalmanagements der beiden LEADER-Regionen Knüll und Schwalm-Aue aufgenommen. Grundlage ihrer Arbeit sind die jeweiligen Lokalen Entwicklungsstrategien (LES). Diese wurden für jede Region in Workshops und mit Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und zahlreichen Akteuren des ländlichen Raums in 2021 und 2022 erarbeitet. Darin wurden die Handlungsfelder Naherholung und ländlicher Tourismus sowohl im Knüll wie in der Region Schwalm-Aue als wesentlich für eine wirtschaftliche, gesellschaftliche wie kulturelle Entwicklung der Region benannt.

Aufgabe von Ulrike Keß ist es nun, die in der LES für die beiden Regionen erarbeiteten Ziele und Projekte gemeinsam mit den touristischen Akteuren und den Kommunen im Knüll und in der Schwalm-Aue umzusetzen bzw. weiterzuentwickeln. Hierzu gehören der qualitativ hochwertige Ausbau touristischer Infrastruktur wie Rad- und Wanderwege, Wohnmobilstellplätze oder Ferienwohnungen. Ebenso die Weiterentwicklung der Servicequalität durch Fortbildungsangebote und durch buchbare Angebote im Kulturtourismus sowie den Aufbau und die Stärkung regionaler Netzwerke.
Zudem ist Ulrike Keß Ansprechpartnerin für diejenigen, die neue Ideen im Tourismusbereich entwickeln oder LEADER-Förderung für touristische Projekte beantragen möchten.
„Die Region hat sich in den vergangenen Jahren im Tourismus bereits gut aufgestellt, in der Pandemiezeit aber auch Rückschläge erfahren. Ich möchte den Menschen Mut machen, touristische Ideen umzusetzen und Lösungen für die Zukunft zu finden. Hierzu ist Vernetzung und gemeinsames Handeln wesentlich“, sagt Ulrike Keß. „Ebenso haben eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur und gute Servicequalität einen hohen Stellenwert für die Naherholung und die wirtschaftliche Entwicklung“.
Ulrike Keß kam 1991 aus dem Rhein-Main-Gebiet nach Nordhessen. Sie schätzt die hohe Lebensqualität in der Kombination von Natur, Kultur und Geschichte, die der ländliche Raum zu bieten hat. Ihr beruflicher Fokus liegt seither auf den Themen Tourismus und Regionalentwicklung.
Kontakt:
Ulrike Keß
Regionalmanagement Tourismus Schwalm-Aue & Knüll
Tel. 0 66 77 /93 990 4-6
Mobil: 0152 21 58 75 04
E-Mail: kess.schwalm-aue@knuell.de.
An jeweils zwei Tagen in Homberg (Fachwerkerei, Marktplatz 9) und Schwalmstadt-Ziegenhain (Paradeplatz 1) vor Ort. Termine gerne nach Vereinbarung.
BU: Freuen sich über die gemeinsame Stelle für die Projektentwicklung im Tourismus: (v.l.n.r.): Katrin Anders, Geschäftsführerin Zweckverband Knüllgebiet; Claus Steinmetz, Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V. und Bürgermeister der Gemeinde Wabern; Viola Müller-Hanke, Regionalmanagerin der LEADER-Region Knüll; Ulrike Keß, Regionalmanagerin für das Handlungsfeld Tourismus der LEADER-Regionen Knüll und Schwalm-Aue; Dr. Nico Ritz, Vorsitzender des Zweckverbands Knüllgebiet und Bürgermeister der Stadt Homberg (Efze); Sonja Pauly, Geschäftsführerin/Regionalmanagerin der LEADER-Region Schwalm-Aue © Maja Yüce
BU 2: Neue Regionalmanagerin für das Handlungsfeld Tourismus der LEADER-Regionen Knüll und Schwalm-Aue Ulrike Keß © Jannes Löwer