- Familie & Leben
- Betreuungsangebote
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Kindertagespflege
- Jugendpflege
- Familienzentrum
- Sprachkurse englisch und französisch
- Tages-Eltern-Verein-Beratung
- Nähkurs
- Gemeindepflegerin
- Kalligraphie
- Kreativnachmittag für Erwachsene
- Vorträge aller Art
- Sprachcafé
- Digitale Hilfe-Smartphone & Co.
- Beratung - Fragen rund um das Elternsein
- Jobcafé
- Fit und aktiv im Alter
- Yoga-Finde Deine Balance
- Trauertreff
- Café Klapperstorch
- Kochkurs für Familien
- Kochkurs mit Herz & Würze
- Spielkreis - Die kleinen Grashüpfer
- Aus Liebe zur Literatur
- Workout
- Achtsamkeit_wie gehts mir wirklich
- Kreativwerkstatt
- Rückblick Frühlingswerkstatt
- Pressemitteilungen
- Besondere Zusatzveranstaltungen
- Gesundheit & Soziales
- Feuerwehr
- Gemeindebrandinspektor
- Wehrführer
- Impressionen
- Landrat Winfried Becker verleiht Goldene Brandschutzehrenzeichen für 40 und 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
- Übergabe Tragkraftspritzenfahrzeug
- Gemeinde Wabern erhält Förderbescheide
- Spendenübergabe der VR-Partnerbank eG an die Jugendarbeit der Feuerwehren Waberns
- Atemschutzwerkstatt Wabern/Fritzlar
- Freiwillige Feuerwehr Unshausen, Jahresabschluss
- Presseberichte
- Leben im Alter
- Veranstaltungsräume & Geschirrmobil
- Schutz & Hilfe
- Betreuungsangebote
- Bürgerservice & Rathaus
- Gemeindeprofil
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen Kommune
- Pressemitteilungen Schwalm-Aue
- Zukunft für ein Zentrum für Baukultur in Zella - Auftakt und Infoveranstaltung Bei einer Veranstaltung in Zella wurden erste Ideen für ein Zentrum für Baukultur vorgestellt. Das Interesse der Teilnehmenden war groß.
- 04.06.2025_Vier gewinnt
- „Hereinspaziert!“ – Urlaubsarchitektur in Schwalmstadt
- Blick in die Urgeschichte des Waberner Raumes
- Energieberatung Vorträge
- Aufruf Regionalbudget 2025
- Erfolgreicher Start der Vortragsveranstaltungen der Energieberatung Schwalm-Aue
- Die Knurrhähne werden digitaler
- Kampagne „Möglichmachen - Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ bei der Hörfunk-Sendung StadtLabor im Freien Radio Kassel
- Ein Zentrum für Baukultur als Wunsch
- Übergabe Förderbescheid
- Förderung Schwalm-Aue 2024
- Die perfekte Lücke-neu
- Neues Video Museumsbus
- Museumsbus Schwalm-Aue
- Schwalm-Aue Frau Kess
- Förderung Gastronomie
- Pressemitteilungen
- Fortbildung JuLeiCa-Kultur
- Pressemitteilungen Schwalm-Eder-Kreis
- Pressemitteilungen Verbraucherzentrale
- Stellenangebote
- Öffentliche Ausschreibungen
- Straßensperrungen und Umleitungen
- Fundsachen
- Gemeindeverwaltung
- Politik
- Entsorgung
- Bauen & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
- Kultur- Termine - Veranstaltungen
- Kultur
- Kulturwoche Wabern 2025
- 31.10.25-Looking Back-Musik
- 01.11.205-Claudia Michelsen-Lesung
- 02.11.25-vor_9. Tag der Literatur
- 02.11.25_Rüdiger Hoffmann_Kabarettk-1
- 04.11.25_Volksfeind_Kulturstall Deute
- 05.11.25_Wandern für die Seele
- 06.11.25_After Work Party_Wild Night
- 07.11.25_Krimi Live-Hörspiel-Holmes
- 08.11.25_Comedy_Yves Macak
- 09.11.25_Märchen_Spielraumtheater Kassel
- Rückblicke Kulturveranstaltungen
- Kultur-Erlebnisse aus Nah und Fern Teil 2
- Kultur-Erlebnisse aus Nah und Fern Teil 1
- Kulturwoche Wabern 2023 - Rückblicke Teil 1&2
- Kulturwoche 2022-„Wohnzimmergefühl zum Genießen“
- Gitarrenfestival 2022 - Klangvoller Abend im Kulturbahnhof Wabern
- Rückblick Kulturwoche 2021 Teil 1
- Rückblick Kulturwoche 2021 Teil 2
- Rückblick Kulturtage 2021
- Rückblick & Impressionen Kulturwoche 2018
- Rückblick & Impressionen Kulturwoche 2017
- Kulturwoche Herbst 2022
- Hitch & ICH, Die Vögel - Januar 2023
- Kulturwoche Wabern 2025
- Aktivitäten der Kulturvereine in Wabern
- Veranstaltungen
- Kultur
Zukunft für ein Zentrum für Baukultur in Zella
Willingshausen – Rund 45 Interessierte haben kürzlich im Dorfgemeinschaftshaus Zella an einer Informationsveranstaltung teilgenommen, bei der die ersten Pläne und Ideen für ein neues Zentrum für Baukultur vorgestellt wurden. Das Zentrum soll in einem zurzeit leerstehenden, denkmalgeschützten Hof im Ortskern von Zella entstehen. Dafür wird zurzeit eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Ziel ist es, dort zukünftig eine Anlaufstelle zu schaffen, die Bauinteressierte, Eigentümer und Fachleute rund um das Thema Sanierung und Erhaltung von historischen und sonstigen Bestandsgebäuden zusammenbringt.

Bürgermeister
Luca Fritsch begrüßt die Anwesenden
Bürgermeister Luca Fritsch sowie Prof. Maik Neumann vom beauftragten Büro spacelab begrüßten die Teilnehmenden und stellten die Idee vor. Das Zentrum soll eine Plattform bieten, auf der Eigentümer sich über fachgerechte Sanierungsmöglichkeiten z.B. von Fachwerkgebäuden beraten lassen können. Auch sollen dort Veranstaltungen rund um das Thema Bauen und Sanieren stattfinden. Zudem soll der Ort der Vernetzung von Akteuren und Initiativen rund um das Thema Baukultur dienen.

Sarah Niciejewski vom Büro spacelab erklärt die ersten Entwürfe
Bei der Veranstaltung konnten die Anwesenden an vier Infostationen die Ergebnisse einer Online-Befragung sowie erste Entwurfsideen zur baulichen Nutzung des Zentrums kennenlernen. Dabei wurden auch konkrete Vorschläge gesammelt: So wurde beispielsweise die Einrichtung eines Beratungsraums für Eigentümer, die ihre alten Gebäude sanieren möchten, genannt. Auch die Idee eines Werkstattbereichs für Bauworkshops wurde diskutiert.
Darüber hinaus wurden Vorschläge für weitere Aktivitäten gemacht, etwa die Organisation von Vorträgen, Führungen oder kleinen Ausstellungen, um das Bewusstsein für die regionale Baukultur zu stärken. Die Anwesenden brachten außerdem Ideen ein, wie das Zentrum als Treffpunkt für Vereine und Gemeinschaftsveranstaltungen genutzt werden könnte.
Sonja Pauly, Regionalmanagerin der Region Schwalm-Aue, betonte, dass der Fokus zwar auf dem Thema Sanieren und Baukultur liegen soll, aber auch andere Nutzungen im Zentrum möglich sein sollen. Das Büro spacelab wird alle Anregungen sammeln und in die Entwicklung eines Nutzungskonzepts einfließen lassen. In den kommenden Monaten soll der Ausbau des Netzwerks vorangetrieben werden, um Partner aus Handwerk, Architektur, Denkmalschutz, Volkshochschule und Baustoffherstellern stärker einzubinden.
Die nächste Veranstaltung ist für den 14. September ab 14:00 Uhr als Tag der Innenentwicklung rund um das zukünftige Zentrum für Baukultur in Zella geplant.
Hintergrund des Projekts ist die langjährige Initiative der LEADER-Region Schwalm-Aue, die sich für die Stärkung der Ortskerne, die Nutzung von Leerständen und die Sanierung von Bestandsgebäuden einsetzt. Ziel ist es, die Attraktivität der Ortsmitten zu erhöhen und den Flächenfraß durch Neubaugebiete zu reduzieren.
Mit dem neuen Zentrum für Baukultur in Zella soll ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Bewahrung der historischen Bausubstanz geleistet werden.
Die Dokumentation zur Informationsveranstaltung und weitere Infos rund um das Thema Bauen und Sanieren sind auf der Website: https://www.moeglichmachen.info/ zu finden.

Weitere Infos:
Sonja Pauly
Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V.
Geschäftsstelle, T: 05683 5009 60/61, E: regionalentwicklung@schwalm-aue.de