- Familie & Leben
- Betreuungsangebote
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Kindertagespflege
- Jugendpflege
- Familienzentrum
- Sprachkurse englisch und französisch
- Tages-Eltern-Verein-Beratung
- Nähkurs
- Gemeindepflegerin
- Kalligraphie
- Kreativnachmittag für Erwachsene
- Vorträge aller Art
- Sprachcafé
- Digitale Hilfe-Smartphone & Co.
- Beratung - Fragen rund um das Elternsein
- Jobcafé
- Fit und aktiv im Alter
- Trauertreff
- Café Klapperstorch
- Kochkurs für Familien
- Spielkreis - Die kleinen Grashüpfer
- Workout
- Kreativwerkstatt
- Rückblick Frühlingswerkstatt
- Pressemitteilungen
- Besondere Zusatzveranstaltungen
- Gesundheit & Soziales
- Feuerwehr
- Gemeindebrandinspektor
- Wehrführer
- Impressionen
- Landrat Winfried Becker verleiht Goldene Brandschutzehrenzeichen für 40 und 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
- Übergabe Tragkraftspritzenfahrzeug
- Gemeinde Wabern erhält Förderbescheide
- Spendenübergabe der VR-Partnerbank eG an die Jugendarbeit der Feuerwehren Waberns
- Atemschutzwerkstatt Wabern/Fritzlar
- Freiwillige Feuerwehr Unshausen, Jahresabschluss
- Presseberichte
- Leben im Alter
- Veranstaltungsräume & Geschirrmobil
- Schutz & Hilfe
- Betreuungsangebote
- Bürgerservice & Rathaus
- Gemeindeprofil
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen Kommune
- Pressemitteilungen Schwalm-Aue
- Blick in die Urgeschichte des Waberner Raumes
- Energieberatung Vorträge
- Aufruf Regionalbudget 2025
- Erfolgreicher Start der Vortragsveranstaltungen der Energieberatung Schwalm-Aue
- Die Knurrhähne werden digitaler
- Kampagne „Möglichmachen - Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ bei der Hörfunk-Sendung StadtLabor im Freien Radio Kassel
- Ein Zentrum für Baukultur als Wunsch
- Übergabe Förderbescheid
- Förderung Schwalm-Aue 2024
- Die perfekte Lücke-neu
- Neues Video Museumsbus
- Museumsbus Schwalm-Aue
- Schwalm-Aue Frau Kess
- Förderung Gastronomie
- Pressemitteilungen
- Fortbildung JuLeiCa-Kultur
- Pressemitteilungen Schwalm-Eder-Kreis
- Pressemitteilungen Verbraucherzentrale
- Stellenangebote
- Öffentliche Ausschreibungen
- Straßensperrungen und Umleitungen
- Fundsachen
- Gemeindeverwaltung
- Politik
- Entsorgung
- Bauen & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
- Kultur- Termine - Veranstaltungen
Wir gestalten ein gemeinsames Mittagsmahl mit allen Kindern und teilen unser Lieblingsessen
Dabei kamen wichtige Fragestellungen auf:
Wo bekommen wir die Lebensmittel her?
Was muss eingekauft werden?
Was benötigen wir an Utensilien zum Kochen, Backen und Schnibbeln?
Passen wir alle in die Küche?
Wo und wie essen wir?
Wird es einen gemeinsamen Tischspruch geben?
Ein lebhafter Prozess, bei dem die Kinder sich beteiligt haben und sie Selbstwirksamkeit entwickeln konnten.
Die Leckereien wurden in den Tagen zuvor vorbereitet und selbst gekocht. Die Kinder stellten ein buntes vielfältiges Menü zusammen. Als Vorspeise gab es kleine Pizzabrötchen. Für den Hauptgang gab es Kürbiscremesuppe, Nudeln mit Tomatensoße, Brot mit Quark und Kartoffelspalten und etwas Obst zum Naschen. Für den Nachtisch entschieden sich die Kinder für Milchreis mit Zimt und warmen Schokoladenpudding.
Welche Fähigkeiten werden beim Kochen gefördert?
Beim Kochen werden diverse Grundfähigkeiten trainiert. Mathematische Kenntnisse wie das Zählen von Eiern oder eine bestimmte Menge Milch in einem Messbecher zu gießen. Die Kinder entdecken wie schmackhaft selbst zubereitetes Essen ist. Selbst Gekochtes weckt die Neugier auf frische Lebensmittel. Gemeinsam ein Rezept zu erarbeiten, fördert zudem die Sprachbildung und erweitert den Wortschatz. Alle Sinne werden dabei angeregt. Die Kinder entwickeln Fragestellungen wie „Ist das Mehl oder Zucker?“ „Brauche ich noch mehr Eier für den Teig?“
Bei dem gemeinsamen Mittagsmahl aller Gruppen in unserem Bewegungsraum genossen die Kinder die Gemeinschaft und das vielfältige Buffet. Die Kinder lernen, gemeinschaftlich kann ich viel erreichen, meine Stimme zählt, ich bin ein Teil des „Teams“ und habe Spaß daran mitzuwirken!