- Familie & Leben
- Betreuungsangebote
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Kindertagespflege
- Jugendpflege
- Familienzentrum
- Sprachkurse englisch und französisch
- Tages-Eltern-Verein-Beratung
- Nähkurs
- Gemeindepflegerin
- Kalligraphie
- Kreativnachmittag für Erwachsene
- Vorträge aller Art
- Sprachcafé
- Digitale Hilfe-Smartphone & Co.
- Beratung - Fragen rund um das Elternsein
- Jobcafé
- Fit und aktiv im Alter
- Yoga-Finde Deine Balance
- Trauertreff
- Café Klapperstorch
- Kochkurs für Familien
- Kochkurs mit Herz & Würze
- Spielkreis - Die kleinen Grashüpfer
- Aus Liebe zur Literatur
- Workout
- Kreativwerkstatt
- Rückblick Frühlingswerkstatt
- Pressemitteilungen
- Besondere Zusatzveranstaltungen
- Gesundheit & Soziales
- Feuerwehr
- Gemeindebrandinspektor
- Wehrführer
- Impressionen
- Landrat Winfried Becker verleiht Goldene Brandschutzehrenzeichen für 40 und 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
- Übergabe Tragkraftspritzenfahrzeug
- Gemeinde Wabern erhält Förderbescheide
- Spendenübergabe der VR-Partnerbank eG an die Jugendarbeit der Feuerwehren Waberns
- Atemschutzwerkstatt Wabern/Fritzlar
- Freiwillige Feuerwehr Unshausen, Jahresabschluss
- Presseberichte
- Leben im Alter
- Veranstaltungsräume & Geschirrmobil
- Schutz & Hilfe
- Betreuungsangebote
- Bürgerservice & Rathaus
- Gemeindeprofil
- Aktuelles
- Amtliche Bekanntmachungen
- Pressemitteilungen Kommune
- Pressemitteilungen Schwalm-Aue
- 04.06.2025_Vier gewinnt
- „Hereinspaziert!“ – Urlaubsarchitektur in Schwalmstadt
- Blick in die Urgeschichte des Waberner Raumes
- Energieberatung Vorträge
- Aufruf Regionalbudget 2025
- Erfolgreicher Start der Vortragsveranstaltungen der Energieberatung Schwalm-Aue
- Die Knurrhähne werden digitaler
- Kampagne „Möglichmachen - Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ bei der Hörfunk-Sendung StadtLabor im Freien Radio Kassel
- Ein Zentrum für Baukultur als Wunsch
- Übergabe Förderbescheid
- Förderung Schwalm-Aue 2024
- Die perfekte Lücke-neu
- Neues Video Museumsbus
- Museumsbus Schwalm-Aue
- Schwalm-Aue Frau Kess
- Förderung Gastronomie
- Pressemitteilungen
- Fortbildung JuLeiCa-Kultur
- Pressemitteilungen Schwalm-Eder-Kreis
- Pressemitteilungen Verbraucherzentrale
- Stellenangebote
- Öffentliche Ausschreibungen
- Straßensperrungen und Umleitungen
- Fundsachen
- Gemeindeverwaltung
- Politik
- Entsorgung
- Bauen & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
- Kultur- Termine - Veranstaltungen
775 Jahre Falkenberg – Ein Fest für die Geschichte und die Gemeinschaft
Der Park im Herzen des Ortes verwandelte sich in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt – mit historischen Momenten, kulturellen Highlights und einem bunten Rahmenprogramm, das die Vielfalt Falkenbergs widerspiegelte.
Feierlicher Auftakt am Freitagabend
Bereits am Freitag Nachmittag wurde die Ausstellung „Jüdisches Leben in Falkenberg und Hebel“ im Gänsemarkt feierlich eröffnet – ein besonders bedeutungsvoller Teil der Jubiläumsfeier, der zum Nachdenken und Erinnern einlud. Landrat Winfried Becker, Bürgermeister Claus Steinmetz und Ortsvorsteher Samuel Waldeck eröffneten die Ausstellung offiziell, die von Thomas Schattner angeleitet wird. Sie bleibt noch bis zum 13.07.2025 im Gänsemarkt bestehen, im Anschluss wird sie zur Jubiläumsfeier in Hebel in der Kirche zu sehen sein.

Der Festauftakt am Freitag begann mit einem festlichen Kommersabend, der gleich zwei weitere Jubiläen in den Mittelpunkt rückte: Der Chor Harmonie 2000 Falkenberg feierte sein 25-jähriges Bestehen, und die Gymnastikabteilung des SV 07 konnte stolz auf 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Im feierlichen Rahmen wurden die Leistungen beider Gruppen gewürdigt, bevor sich die Gäste bei herrlichem Sommerwetter zu einem geselligen Abend im Park zusammenfanden.

Mittelalter und Vereinsleben am Samstag
Der Samstag begann um 10:30 Uhr mit einem stimmungsvollen mittelalterlichen Markttreiben. Zahlreiche Schausteller, Ritterlager, Verkaufsstände und spektakuläre Schwertkämpfe versetzten die Besucher in eine längst vergangene Zeit. Eine Märchenerzählerin begeisterte die Kinder, während historische Attraktionen für authentisches Mittelalter-Feeling sorgten.

Auch die Vereine aus Falkenberg trugen mit ihren Auftritten zur lebendigen Atmosphäre bei: Der Kinderchor „Halbtöne“ sorgte zusammen mit dem Elternchor für Gänsehautmomente, und die Line-Dance-Gruppe begeisterte mit einer schwungvollen Show – begleitet von der neu gegründeten Kinder-Line-Dance-Gruppe. Auf dem Reitplatz gab es eine beeindruckende Reitvorführung, während im Schloss mehrere historische Schlossführungen angeboten wurden.
Für die kleinen Gäste war der Samstag ein besonderes Erlebnis: Im Kinderzelt, betrieben von Anorak21, dem Kindergarten und der Grundschule, konnten sie basteln, spielen und toben – Langeweile kam hier garantiert nicht auf.
Ein besonderer Moment am Nachmittag war die Verlegung der Stolpersteine für die jüdische Familie Dannenberg in der Straße Am Schlossberg 8. Die Verlegung wurde vom Künstler Gunter Demnig durchgeführt. Besonders bewegend waren die Worte von Nachfahren der Familie Dannenberg, die aus den USA angereist waren. Auch die Initiatoren Thomas Schattner, Ortsvorsteher Samuel Waldeck und Bürgermeister Claus Steinmetz sprachen bei der Veranstaltung. Pfarrerin Sabine Koch trug ebenfalls mit einem Gebet zu dieser Zeremonie bei. Die Stolpersteine sollen das Gedenken an die jüdischen Familien aus Falkenberg lebendig halten und mahnen, die Vergangenheit nicht zu vergessen.
