- Familie & Leben
- Betreuungsangebote
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Kindertagespflege
- Jugendpflege
- Familienzentrum
- Feldenkrais
- Beratung
- Sprachkurse englisch und französisch
- Nähkurs
- Schnuddel-Café & Spinnstube
- Vorträge aller Art
- Sprachcafé
- Kreativwerkstatt
- Digitale Hilfe-Smartphone & Co.
- Offene Beratung
- Jobcafé
- SimA - Selbstständig im Alter
- Trauertreff
- Café Klapperstorch
- Kochkurs für Familien
- Aus Liebe zur Literatur
- Pressemitteilungen
- Nachhilfe/Sprachförderung:
- Besondere Zusatzveranstaltungen
- Gesundheit & Soziales
- Feuerwehr
- Gemeindebrandinspektor
- Wehrführer
- Impressionen
- Landrat Winfried Becker verleiht Goldene Brandschutzehrenzeichen für 40 und 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
- Übergabe Tragkraftspritzenfahrzeug
- Gemeinde Wabern erhält Förderbescheide
- Spendenübergabe der VR-Partnerbank eG an die Jugendarbeit der Feuerwehren Waberns
- Atemschutzwerkstatt Wabern/Fritzlar
- Freiwillige Feuerwehr Unshausen, Jahresabschluss
- Presseberichte
- Leben im Alter
- Veranstaltungsräume & Geschirrmobil
- Schutz & Hilfe
- Betreuungsangebote
- Bürgerservice & Rathaus
- Freizeit & Tourismus
- Wirtschaft & Handel
- Kultur & Termine
Beratung für Geflüchtete
Informationen Integration in Wabern

Welcome-Café im Jugendzentrum Wabern
jeden Dienstag von 15:30-17 Uhr
Mehr
Ukraine-Krise 2022

Flüchtlingssituation 2015 - heute
In der Gemeinde Wabern leben Geflüchtete aus den Herkunftsländern:
- Iran, Irak, Eritrea, Syrien, Äthiopien, Somalia, Pakistan und Afghanistan.
Sie sind größtenteils in Wohnungen in Wabern untergebracht sowie in Hebel, Unshausen, Zennern und Niedermöllrich.
Die Projektgruppe „Runder Tisch Integration Gemeinde Wabern“ gründete sich im Frühjahr 2015. Derzeit wirken ca. 40 Personen in den unterschiedlichsten Aspekten dieser Arbeit mit. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Unterstützung im Alltag in Deutschland und im weiteren in der Entwicklung einer beruflichen Perspektive bei einem möglichen Verbleib. Derzeit erfolgt eine schnelle Anerkennung bzgl. eines Anhörungsverfahrens für Personen mit syrischer und eritreischer Herkunft. Es gibt in dieser Tätigkeit Aufgaben, die durch hauptamtliche Mitarbeiter und Tätigkeiten, die durch ehrenamtliche Mitarbeiter geleistet werden. Das gemeinsame Wirken für die Integration der Asylbewerber steht hierbei im Vordergrund.
Berufliche Perspektiven
Asylsuchende dürfen bis zum Entscheid ihrer möglicher Anerkennung keine Beschäftigung ohne die Zustimmung der zuständigen Ausländerbehörde aufnehmen. Jedoch sind die Jobcenter bemüht, Möglichkeiten für Praktika, Sprachprogramme, Arbeitsgelegenheiten (1 Euro-Jobs) und weitere Aspekte anzubieten, damit berufliche Perspektiven entwickelt werden und die Asylsuchenden sinnvoll beschäftigt werden können.
In diesen Herkunftsländern sind Möglichkeiten wie Ausbildung und die Aufnahme von Studiengängen nicht in europäischer Weise möglich oder gar nicht vorhanden.
Die Gemeindeverwaltung beteiligt sich seit Mai 2016 ebenso an der Bereitstellung von Arbeitsmöglichkeiten. 5 Asylsuchende sind derzeit beim Bauhof der Gemeinde Wabern tätig und unterstützen die Mitarbeiter dort mit vielen Tätigkeiten.
Seminar: Rechtsstaatliche Grundprinzipien
Um die rechtlichen Rahmenbedingungen und kulturellen Gepflogenheiten sowie die Gesetzmäßigkeiten, die in Deutschland maßgeblich sind, deutlich zu machen, wurden an 2 Terminen Seminar zur Rechtsstaatlichkeit durch die freundliche Unterstützung des Amtsgerichtes Fritzlar durchgeführt. Hierbei war es den Mitarbeitern wichtig, sowohl kulturelle Unterschiede des Alltags, der Familie, Arbeitssituationen und in zivil-bzw. strafrechtlicher Hinsicht gemeinsam herauszuarbeiten.
Einige Vereine beteiligen sich ebenfalls schon rege an der Integration von Asylsuchenden. Falls noch weitere Vereine und Verbände in unserer Gemeinde Interesse haben, in irgendeiner Weise sich einzubringen, können sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Mitarbeit im Projekt
Falls Sie sich für eine Mitarbeit bei diesem Projekt interessieren, freuen wir uns über Ihren Anruf unter Tel.: 05683/5009-41
Kontakt im Rathaus Wabern
Frau Elisa Gehrke, Sozialamt, Tel.: 05683/5009-41
Frau Britta Olesin, Jugendpflege, Tel.: 05683/5009-34