Blick in die Urgeschichte des Waberner Raumes


Nach der Begrüßung durch Roland Schippany vom Kultur- und Geschichtskreis Wabern und Bürgermeister Claus Steinmetz hatte der Gastredner Dr. Thomas Pawellek das Wort.

Gastredner Dr. Thomas Pawellek entführt in die „jüngere“ Erdgeschichte

Als Geologe und profunder Kenner der Geologie des Geoparks GrenzWelten nahm er die Teilnehmenden in dem vollbesetzen Veranstaltungsraum mit auf eine Reise durch die jüngere Erdgeschichte. Er erläuterte wie Eiszeiten entstehen und wie sie die Landschaft der Region formten. Dabei ging er auf die Landschaften des Edertals ein, die früher einmal ganz anders aussahen, auf Mammuts die dort lebten und auf die ersten Menschen die sich dort ansiedelten.


Dr. Georg Bresser stellt den Geopark GrenzWelten vor.

Erläutert wurde auch die Entstehung und Besonderheiten der Kieslagerstätten der Region und ihre Wichtigkeit als regionaler Rohstoff. „Ich freue mich sehr, dass unser Vortragsthema auf so viel Interesse gestoßen ist. Hiermit haben wir einen ersten Aufschlag gemacht, um das Thema Kies, Sande und Aue in der Geopark-Teilregion Eder- und Schwalmaue zukünftig stärker mit Angeboten zu bespielen“, kündigte Dr. Georg Bresser, Leiter des Geoparks GrenzWelten an. Geplant ist ein thematischer Rad-Rundweg entlang der Kiesabbaugebiete und Auen in der Waberner Gemarkung. Der Geschichts- und Kulturkreis Wabern ist Initiator dieses Projekts und erhält LEADER-Fördergeld aus der Region Schwalm-Aue für die vorbereitende Konzeptentwicklung durch ein externes Planungsbüro.

Weitere Infos zum Geopark GrenzWelten und der Teilregion Eder- und Schwalmaue sind auf der Website www.geopark-grenzwelten.de nachzulesen.


Weitere Infos:
Sonja Pauly
Verein Regionalentwicklung Schwalm-Aue e.V.
Geschäftsstelle, T: 05683 5009 60/61, E: regionalentwicklung@schwalm-aue.de